Sterne des Sports in Bronze würdigen soziales Engagement
15. August 2025Gesellschaftliches Engagement in Sportvereinen fördern und belohnen – das ist das Ziel der „Sterne des Sports“. Der Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes mit den Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland. Auf regionaler Ebene werden die Sterne des Sports in Bronze durch den Sportbund Rheinhessen in Zusammenarbeit mit der Volksbank Darmstadt Mainz und der Volksbank Alzey-Worms ausgeschrieben. Auch im Jahr 2025 haben sich wieder zahlreiche Vereine aus dem Geschäftsgebiet der beiden Banken beteiligt und damit gezeigt, dass sie über den Tellerrand des Wettkampfsports hinausschauen und sozial aktiv sind. Die diesjährigen Gewinner wurden in einer gemeinsamen, großen Feierstunde ausgezeichnet.
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie vielfältig und kreativ die Projekte der Sportvereine sind. Bei den Sternen des Sports geht es nicht um Größe oder Sporterfolge, sondern um die Kraft des Ehrenamts und die gelebten Werte, die unsere Gemeinschaft stärken. Jeder Beitrag zählt – und genau das möchten wir mit großartiger Unterstützung der Volksbanken Raiffeisenbanken durch diese Auszeichnung sichtbar machen“, erläutert der Präsident des Sportbundes Rheinhessen, Klaus Kuhn, die Kriterien des Wettbewerbes, der seit 2004 zum 22. Mal ausgeschrieben wurde.
Die Generalbevollmächtigte der Volksbank Darmstadt Mainz, Frau Barbara Bug-Naumann, zollte den Preisträger*innen Respekt und sprach ihren Dank und Anerkennung aus: „Sportvereine fördern nicht nur den sportlichen Aspekt, sondern gehen auch auf den persönlichen Part ihrer Mitglieder ein und sind daher ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft. Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Vereine für ihren Mut und Ideenreichtum auszeichnen und honorieren zu können.“
Im Geschäftsgebiet der Volksbank Darmstadt Mainz ging der erste Stern in Bronze an den ARSV Solidarität Mainz, der mit einem kreativen Bildungsprojekt überzeugte: Ein digitaler Adventskalender mit selbst aufgenommenen Vorlesegeschichten förderte bei Kindern Lesekompetenz und emotionale Bindung – mitten in der dunklen Jahreszeit. Aus der Adventsaktion wurden Oster- und Sommergeschichten, sogar in Turnstunden gibt es jetzt „Lesemomente“. Eine wunderbar einfache Idee mit großer Wirkung.

Die Volksbank Darmstadt Mainz vergibt einen zweiten Stern in Bronze an die hessischen Vereine ihres Geschäftsgebiets – hier wurde der VSG Darmstadt für sein innovatives Projekt der „Heiner-Rollis“ ausgezeichnet – Hessens erstem inklusiven Rollstuhlhandballteam. Menschen mit und ohne Behinderung spielen hier gemeinsam Handball, ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion. Der Verein bildet auch Übungsleiter*innen mit Handicap aus und nimmt künftig an der Rollstuhlhandball-Bundesliga teil. Das Projekt inspiriert bereits andere Vereine zur Nachahmung.

Innerhalb der Volksbank Alzey-Worms ging der erste Stern des Sports in Bronze an den Baseball- und Softball-Club Mainz Athletics. Der Verein wurde für seine umfassende und vorbildliche Kinderschutzarbeit ausgezeichnet. Zwei Kinderschutzbeauftragte mit fachlichem Hintergrund wurden benannt, eine Kinderschutzkonzeption mit verbindlichem Verhaltenskodex wurde eingeführt. Darüber hinaus werden Kinder und Jugendliche durch altersgerechte Angebote gestärkt. Die Maßnahmen fördern eine Kultur der Offenheit und Verantwortung.

Der zweite Stern wurde an die nordpfälzischen Vereine im Geschäftsgebiet der Volksbank Alzey-Worms verliehen. Sieger ist erneut der Kampfsportverein Vikings Muay Thai, der mit dem Projekt „Gehubbst wie gewunn“ gegen Bewegungsmangel bei Kindern ankämpft. Über 1.000 Kita-Kinder springen täglich Seil, lernen neue Sprungarten, sammeln Punkte für die „Springliga“ und motivieren sich gegenseitig. Die Aktion läuft gemeinsam mit dem Donnersbergkreis, wird von einer FSJlerin betreut und fördert Körpergefühl, Teamgeist – und den Weg in den Vereinssport.

„Der Breitensport ist eine der wichtigsten Säulen für das gesamtgesellschaftliche Leben – sowohl unter physischen als auch unter psychologischen und soziologischen Aspekten“, verdeutlichte Jürgen Wegener, Direktor Marketing und Vertrieb der Volksbank Alzey-Worms, die Relevanz aktiver Sportvereine. „Ohne die Menschen, die diese Säule durch ihr Engagement tragen, geht es jedoch nicht. Die Sterne des Sports geben ihnen ein Gesicht und würdigen ihren großen Einsatz. Wir sind stolz darauf, dies unterstützen zu dürfen.“
Doch nach den Sternen ist vor den Sternen – so ruft Sportbund Rheinhessen Vorstand Thorsten Richter bereits die 23. Runde der Sterne des Sports aus, für die sich Vereine bis Mitte 2026 bewerben können. „Die Sterne des Sports sind weit mehr als ein Wettbewerb – sie sind eine einzigartige Möglichkeit, den Sport als Motor für gesellschaftliches Engagement in der ganzen Republik zu zeigen“, betont er und sagt weiter: „Jedes Jahr und mit jeder Runde werden wichtige Impulse der Vereine im gesellschaftlichen Engagement präsentiert. Ich lade alle Vereine herzlich ein, auch in Zukunft ihre besonderen Projekte einzureichen und damit den Sport lebendig und sozial zu gestalten, und es auch zu zeigen.“
Während für alle Platzierten Preisgelder in der Höhe von 250 bis 1.500 Euro ausgeschüttet wurden, ist mit dem Gewinn eines Stern des Sports in Bronze eine Prämie von 2.000 Euro verbunden. Die mit einem Bronze-Stern ausgezeichneten Vereine aus Rheinland-Pfalz konkurrieren nun auf Landesebene um den Stern des Sports in Silber bei der Preisverleihung am 07. Oktober in Mainz und die Vereine aus Hessen am 28. Oktober in Wiesbaden. Die Landessieger qualifizieren sich dann für die Endrunde um den Großen Stern des Sports in Gold, der einen Geldpreis von 10.000 Euro mit sich bringt.
Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für das gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen. Initiiert vom DOSB und den Volksbanken Raiffeisenbanken, werden sie auf kommunaler Ebene (Bronze), Landesebene (Silber) und Bundesebene (Gold) verliehen.