Kinderschutz im Sportverein

Sport ist wichtig für Kinder und Jugendliche. Neben Spiel, Spaß und Bewegung fördert er vor allem die Persönlichkeitsentwicklung und trainiert soziales Miteinander junger Menschen. Die im Sport entstehende Nähe und das enge Vertrauensverhältnis zwischen Kindern/ Jugendlichen und Trainern, bergen leider auch Gefahren des Missbrauchs.

Der Sport steht in der Verantwortung, das Wohl der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen wirksam zu schützen. Deshalb haben der Landessportbund RLP, die regionalen Sportbünde und Sportjugenden ein umfangreiches Maßnahmenpaket erarbeitet.

Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt

Täglich wird in unseren Hallen, auf Sportplätzen, in Schwimmbädern trainiert. Hier leisten Übungsleiter, Trainer und Assistenten eine vorbildliche Arbeit. Sie tragen zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen bei, vermitteln Achtung und Respekt füreinander.

Wir als organisierter Sport, die Sportvereine und Fachverbände tragen dabei eine große Verantwortung, Eltern vertrauen uns ihre Kinder mit gutem Gewissen an. Eine Kultur der Aufmerksamkeit zu schaffen und die Motivation sich für den Schutz vor sexualisierter Gewalt einzusetzen sind wichtige Bausteine der Prävention.

Über sexualisierte Gewalt zu sprechen ist eine große Herausforderung, dieser müssen wir uns aber stellen! Qualitätsstandards in Vereinen und Verbänden – wie z. B.  der Verhaltenskodex für Übungsleiter, Trainer etc., Einsichtnahme in das erweiterete Führungszeugnis – können potenzielle Täter und Täterinnen abschrecken und ein Klima schaffen, in dem Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt geschützt sind.

2019 startete die Sportjugend Rheinhessen in Zusammenarbeit mit den Sportjugenden Pfalz und Rheinland sowie dem Landessportbund Rheinland-Pfalz das Projekt "Wir schauen hin - Keine Chance für sexualisierte Gewalt". Über 12 Monate unterstützen wir interessierte Vereine mit internen und externen Fachkräften, Schulungen und Veranstaltungen bei der Implemtierung von Kinderschutzmaßnahmen in ihrem Verein. Prämiert wird die Teilnahme mit einem Gütesiegel und einer finanziellen Unterstützung von 500,00 Euro für die Jugendarbeit.