Sportbund Rheinhessen feiert das Ehrenamt bei der Sportheroes Gala

02. September 2025

Am Samstag hat der Sportbund Rheinhessen in der Rheinhessenhalle in Monsheim das Ehrenamt in den Sportvereinen und -verbänden gefeiert. Bei der festlichen Sportheroes Gala standen die Menschen im Mittelpunkt, die durch ihr Engagement den Sport in der Region tragen und lebendig halten.

Rund 100 geladene Gäste erlebten einen abwechslungsreichen Abend aus Show, Talk und Würdigungen. Eingeladen waren alle, die im Laufe des Jahres 2025 durch den Sportbund Rheinhessen für ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet wurden – sei es mit der Ehrennadel in Bronze, Silber oder Gold oder mit der Würdigung im Rahmen des „Jungen Ehrenamtes“.

Ehrenamt auf der Bühne sichtbar gemacht

Ein besonderes Element der Gala waren die Talkrunden, in denen exemplarisch je zwei Ehrenamtliche aus allen Ehrungskategorien ihre ganz persönliche Motivation und Erlebnisse schilderten. Sie standen stellvertretend für die vielen Engagierten, die den Sport in Rheinhessen möglich machen. 

„Das Ehrenamt ist das Herzstück unserer Sportvereine. Ohne die vielen Menschen, die Woche für Woche Zeit und Energie investieren, gäbe es keinen Trainingsbetrieb, keine Nachwuchsarbeit, keine Wettkämpfe und kein Vereinsleben. Heute Abend wollen wir all diesen Menschen Danke sagen – für ihr Durchhaltevermögen, für ihre Leidenschaft und für ihre Verlässlichkeit. Sie sind es, die unsere Sportvereine und Fachverbände tragen und die den Sport in Rheinhessen stark machen. Es ist uns ein großes Anliegen, diese Leistung sichtbar zu machen und ins Rampenlicht zu rücken“, betonte Klaus Kuhn, Präsident des Sportbundes Rheinhessen, in seiner Ansprache.


Auch Thorsten Richter, Vorstand des Sportbundes Rheinhessen, unterstrich: „Wir feiern heute Abend nicht nur die Ausgezeichneten, sondern das Ehrenamt in seiner ganzen Breite und Vielfalt. Es geht darum, Danke zu sagen. Danke an all die stillen Heldinnen und Helden, die meist im Hintergrund wirken, aber unersetzlich für unsere Sportlandschaft sind. Wir sind stolz darauf, euch in unseren Vereinen zu haben.“ 

Spektakuläre Showacts und sportliche Vielfalt

Für Begeisterung gleich zu Beginn sorgte das JumpAttack Showteam der TSG Mainz-Bretzenheim. Zehn Springerinnen zwischen 12 und 25 Jahren präsentierten Rope-Skipping auf höchstem Niveau – eine Mischung aus Akrobatik, Tempo und Choreografie, die das Publikum begeisterte. Nach der Pause überzeugte der TV Monsheim mit turnerischer Präzision, akrobatischen Flugkünsten und sichtbarem Spaß am gemeinsamen Sporttreiben. 

Turnerin bei der Sportbund Gala am 30.08.2025 beim Bodenturnen vor Publikum

 

Kinder beim Seilspringen auf der Sportbund Gala 2025

Defibrillatoren für zwölf Vereine

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Übergabe von zwölf Defibrillatoren an Sportvereine. Die gemeinsame Initiative des Sportbundes Rheinhessen mit der Björn Steiger Stiftung und der BKK24 „Sportler*innen retten Leben“ sorgt bereits seit 2022 dafür, die rheinhessische Sportlandschaft sicherer zu machen. Über die lebensrettenden Geräte inklusive einer Schulung in Herzdruckmassage dürfen sich freuen:

  • FC livingroom Mainz
  • LSV Osthofen
  • Mombacher Turnverein
  • SV 1921 Guntersblum
  • SV Blau-Weiß Münster Sarmsheim
  • Tauchclub Manta Mainz
  • TG 1848 Osthofen
  • TSV Mettenheim 1911
  • TuS 1875 Tiefenstein
  • TuS Winzenheim
  • TV 1848 Ober-Olm
  • Wormser Schwimmclub Poseidon