Starke Allianz für nachhaltige Energie im rheinhessischen Sport
08. April 2025SILITHIUM smart energy, Tochter der EWR Gruppe, wird Partner des Sportbundes Rheinhessen und erweitert das Dienstleistungsangebot des Dachverbands. Der neue Partner mit Sitz in Walldorf ist auf eine dezentrale erneuerbare Energieerzeugung durch die Installation von Photovoltaik-Anlagen spezialisiert und ermöglicht nun auch den Mitgliedern des Sportbundes eine nachhaltige Energieversorgung.
„Der Sportbund Rheinhessen schafft ideale Voraussetzungen für nachhaltige und klimaeffiziente Lösungen – sowohl für seine Mitglieder als auch für deren Sportstätten und Vereinsgebäude. Wir von SILITHIUM smart energy bieten maßgeschneiderte Lösungen, um diese Vision zu realisieren – ganz nach unserem Motto: Sei dein eigenes Kraftwerk. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Sportbund Rheinhessen“, sagt Sebastian Seibert, Geschäftsführer SILITHIUM smart energy.
SILITHIUM smart energy möchte die Energiewende aktiv begleiten und fördern. Mit eigenen Beratungs-, Montage,- und Installationsteams bietet SILITHIUM ihren Kund*innen einen vollumfänglichen Dienstleistungsservice vom kostenfreien Erstgespräch vor Ort bis zur Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage. Im Paket enthalten ist zudem eine Versicherung der Photovoltaikanlage über 5 Jahre. Die Kosten übernimmt für diesen Zeitraum SILITHIUM. Ebenso bietet der neue Partner speziell für die Mitglieder des Sportbundes Rheinhessen gestaffelte Vergünstigungen für jede Anlagengröße, um je nach Energiebedarf die optimale Versorgung gewährleisten zu können.
„Steigende Energiepreise haben unsere Vereine in der Vergangenheit vor enorme finanzielle Herausforderungen gestellt. Daher freut es uns umso mehr, dass wir unseren Mitgliedern nun einen Partner an die Hand geben können, der sie auf dem Weg zu einer eigenständigen Energieversorgung professionell unterstützt und ausstattet“, erklärt Thorsten Richter, Vorstand des Sportbundes Rheinhessen.
Ergänzt wird die neue Partnerschaft durch die Rheinhessen Sparkasse, welche die Vereine zusätzlich zu den Preisnachlässen von SILITHIUM smart energy mit einer Spende von jeweils 1.000 Euro für ein neues Solarpaket unterstützt. Darüber hinaus steht sie als Finanzierungspartner zur Seite. Dabei kommen die Ansprechpartner*innen der Rheinhessen Sparkasse auch in die Vorstandssitzungen der Vereine, um alle ehrenamtlich Tätigen vor Ort zu ehrenamtsfreundlichen Uhrzeiten zu unterstützen.
„Nachhaltigkeit und regionale Förderung gehen für uns als Rheinhessen Sparkasse Hand in Hand. Gemeinsam mit SILITHIUM smart energy möchten wir den Vereinen des Sportbundes Rheinhessen die Möglichkeit bieten, aktiv etwas zur Energiewende beizutragen und gleichzeitig ihre Energiekosten nachhaltig zu senken. So entsteht eine zukunftsorientierte Lösung, von der sowohl die Vereine als auch die Umwelt profitieren“, so der Bereichsdirektor Digitalisierung, Digitaler Vertrieb und Nachhaltigkeit der Rheinhessen Sparkasse, Dirk Scherrer, bezüglich der Kooperation.
Die Kooperation ermöglicht den Mitgliedern des Sportbundes Rheinhessen somit neben dem finanziellen Zuschuss der Rheinhessen Sparkasse 5 Prozent Rabatt auf eine Anlage bis 30 Kilowatt Peak. Auf größere Anlagen gewährt SILITHIUM smart energy einen Rabatt in Höhe von 3 bis 4 Prozent, gestaffelt nach Größe.
Alle Vereine, die sich mit dem Thema erneuerbare Energien und Photovoltaik beschäftigen sowie von der Kooperation profitieren möchten, sind herzlich dazu eingeladen, sich für das kostenfreie, digitale Netzwerktreffen am 29. April um 19:00 Uhr anzumelden. Im Rahmen dieses Netzwerktreffens stellen sich alle Partner vor und erläutern den Ablauf der Kooperation sowie die nachhaltigen Energielösungen für Sportvereine. Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link:
„Dank der Partnerschaft mit SILITHIUM smart energy sowie der Unterstützung durch die Rheinhessen Sparkasse können wir als Dienstleister unsere Vereine bei dem zukunftsweisenden Thema der Nachhaltigkeit nun noch besser unterstützen und unsere Dienstleistungspalette zu Gunsten unserer Vereine nochmal erweitern“, sagt Klaus Kuhn, Präsident des Sportbundes Rheinhessen.