Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination.
Neues Jahr – Deine Herausforderung
Die Leistungskataloge für Erwachsene, Kinder und Jugendliche sowie der Prüfungswegweiser 2021 sind ab sofort online verfügbar. Diese und viele weitere Dokumente und Informationen rund um das Deutsche Sportabzeichen finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Sportabzeichens vom DOSB https://www.deutsches-sportabzeichen.de/. In gedruckter Form können Sie die Materialien bei uns ab Ende Februar/Anfang März kostenfrei bestellen.
Leider hat sich die Pandemiesituation in den letzten Wochen so verschärft, dass die Bundesregierung in enger Kooperation mit den Ländern wieder eine Verschärfung der Einschränkungen beschlossen hat.
Durch den erneuten Teil-Lockdown, von dem auch die Schwimmbäder betroffen sind, haben wir uns in Absprache mit dem DSV zu folgender Maßnahme entschlossen: Um den Nachweis der Schwimmfertigkeit oder auch die Schwimmdisziplin in den Gruppen Ausdauer und Schnelligkeit zu erfüllen, erhalten alle die Möglichkeit, dies bis zum 30. Juni 2021 nachzuholen und auf der Prüfkarte für 2020 einzutragen. Diese kann dann bei den zuständigen LSB/KSB/SSB etc. eingereicht werden und es erfolgt die Beurkundung für 2020. Hiermit wollen wir allen Absolventen, die bis jetzt schon Leistungen für 2020 erbracht haben und denen nur noch Leistungen im Schwimmen fehlen, das Ablegen auch im Jahr 2020 ermöglichen. |
Sportabzeichenprüfer-Ehrung 2020
Es gibt Momente im Leben, da wird einem klar, was für eine Wegstrecke man bereits zurückgelegt hat. Ein bisschen Wehmut schwingt meist mit, viel Nostalgie, aber auch und vor allem Verwunderung, wie schnell die Zeit vergangen ist. An diesem Punkt werden viele der Jubilare sein, wenn sie die Nachricht empfangen, wie lange sie bereits in Diensten – in diesem Fall – des Sportabzeichens stehen. Sie alle sind mindestens seit einem Vierteljahrhundert als Prüfer für den Sportorden unterwegs. Woche für Woche, an heißen wie an kalten, manchmal nassen Tagen. Sie sind unersetzlich für jeden Verein und leider auch, nicht immer ausreichend viele im Gesamtblick. Die Sportabzeichenprüfer. Jedes Kind freut sich, wenn der Prüfer sagt, „du hast bestanden und bekommst bald Dein Abzeichen“. Ihre Leistung – unbezahlbar. Hier weitere Informationen…
5913 Sportabzeichen-Verleihungen in Rheinhessen
Im Jahr 2019 verlieh der Sportbund Rheinhessen 5913 mal das Deutsche Sportabzeichen an die erfolgreichen Erwerberinnen und Erwerber, davon 4789 an Kinder/ Jugendliche und 1124 an Erwachsene. Die Sportabzeichen-Statistik weist leider einen leichten Rückgang der Verleihungen auf, 447 weniger im Vergleich zum Vorjahr. Den Rückgang verzeichnen im Allgemeinen alle Ausrichter von Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr, Vereine bis zu den Schulen – von einigen Ausnahmen bei den Schulen und Vereinen abgesehen. Seit dem Jahr 2014 pegelt sich nun die Zahl bei etwa 6000 Verleihungen ein.
Die Auswertung der Verleihungen nach Altersklassen belegt, dass in den Altersklassen von 8 Jahren bis 13 Jahren die höchsten Verleihungszahlen aufweisen. An den Grundschulen werden die meisten Sportabzeichen abgelegt. In einer weiteren Auswertung zeigt sich, mit welcher Farbe des Sportabzeichens die Leistungen der Kinder in diesem Altersbereich belohnt werden – mit dem Sportabzeichen in Silber.
Hier die DSA-Treff-Termine und die Ausschreibung für Unternehmen für 2020
Auswertungen und Grafiken der Statistik über das Sportabzeichen 2019
Informationen über Änderungen in 2020
Informationen über Hilfestellungen
Informationen über Wettbewerbsergebnisse 2019
Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung
Ausschreibung Vereins- und Familienwettbewerb 2020
Ausschreibung Schulwettbewerb 2020
Ergebnis Familienwettbewerb 2019
Ergebnis Vereinswettbewerb 2019
Ergebnis Erwerber mit Jubiläumszahl ab 25 in 2019
Datenschutzerklärung Sportabzeichen
DOSB-Antrag zur Berechtigung auf Abnahme von Prüfungen
Die gute Idee: Sommerfest in Verbindung mit dem Sportabzeichen (Beispiel des LAV Gau-Algesheim)
Die Materialien finden Sie auf der offiziellen Seite des DOSB Die gedruckten Materialien können Sie kostenfrei bei uns anfordern. Bei Fragen: Susanne Axt-Wenskowsky, Tel. 06131-2814 204, E-Mail: axt@sportbund-rheinhessen.de Anforderungen. Prüfungswegweiser, Prüfkarte, Gruppenprüfkarte etc. finden Sie hier. |
Seit kurzem gibt es Videos zu den einzelnen Seilsprungelementen auf der offiziellen Seite des DOSB beim Deutschen Sportabzeichen, Akkordeonreiter „Hinweise zur Durchführung von Turnübungen und zum Seilspringen“. Bei Nutzung und Verbreitung der Videos auf z.B. anderen Internetseiten oder auch in Präsentationen etc. bitte immer die Bildquelle (Bild/Video DOSB) angeben! |
Versicherungsumfang beim Sportabzeichen
Über den Sportversicherungsvertrag mit dem Sportbund Rheinhessen besteht Versicherungsschutz für die Mitgliedsvereine bei der Abnahme und dem Training zum Sportabzeichen.
V e r s i c h e r u n g s l e i s t u n g e n
Unfallversicherung:
Die teilnehmenden Mitglieder und Nichtmitglieder sind beim Training oder der Abnahme des Sportabzeichens über die Unfallversicherung versichert. Es sind auch alle Sportabzeichenprüfen und Betreuer abgedeckt.
Invaliditätsgrundsumme 31.000 €
Im Todesfall bis zu 20.000 € je nach Familienstand
Haftpflichtversicherungsschutz:
Über die Haftpflichtversicherung sind Mitgliedsvereine des Sportbundes Rheinhessen als Veranstalter und Organisator bei Schadenersatzansprüchen versichert. Des Weiteren sind die Prüfer und Betreuer mitversichert.
Die Deckungssummen betragen pauschal 3 Mio. für Personen- und Sachschäden.