Unser Angebot
Die Qualifizierung von Übungsleiter*innen, Jugendleiter*innen und Vereinsmanager*innen ist unsere zentrale Aufgabe. Wir vermitteln das nötige Wissen für die Vereins- und die Verbandsarbeit in der Sportwelt und im Vereinsmanagement.
Wir bieten ein umfangreiches Angebot an Qualifizierungsmaßnahmen, welches von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten oder Mischformen reicht. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Angebote. Über unser Veranstaltungsportal gelangen Sie direkt zu allen Veranstaltungen und können sich dort „online“ anmelden.
Präsenzveranstaltungen
Ausbildungen sind Seminare, mit dem Ziel eine DOSB-Lizenz zu erwerben. Die Lizenz weist demzufolge eine entsprechende, qualifizierte Befähigung nach. Bei den Seminaren werden Fertigkeiten und Wissen in Form von theoretischen sowie sportpraktischen Themen vermittelt. Je nach Art der Ausbildung sind diese anteilig unterschiedlich angepasst. Es werden differenzierte Inhalte für die verschiedenen Ansprüche aufbereitet. In den Lerneinheiten werden fundierte Einblicke in die erwarteten Aufgabenbereiche gegeben. Abgeschlossen wird die Ausbildung – in der Regel – mit einer Lernerfolgskontrolle. Die Veranstaltungen richten sich vor allem an Vereinsmitarbeiter*innen wie Vorstandsmitglieder, Vereinsmanager*innen, Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Jugendleiter*innen und Abteilungsleiter*innen, sowie interessierte Sportler*innen, die optimale Voraussetzungen schaffen möchten, um eine Funktion im Verein/Verband lizenziert durchzuführen. Jede unserer angebotenen Ausbildungen umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten.
DOSB VEREINSMANAGER C-LIZENZ
Den Mitarbeiter*innen, die in den Vorständen bzw. in weiteren Führungsgremien der Vereine und Verbände tätig sind, bietet sich mit der Vereinsmanager C-Lizenz-Ausbildung die Möglichkeit, sich vielseitig zu qualifizieren.
Vermittelt werden grundlegende Inhalte aus den Bereichen Finanzen/Steuern, Führung und Zusammenarbeit im Sportverein/-verband, Jugendarbeit, Recht, Haftungsfragen, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing/Sponsoring, Sportentwicklung, Vereins-/Verbandsorganisation, EDV im Verein/Verband, Veranstaltungsmanagement, Sportversicherung.
Der Lehrgang stellt organisatorisch und inhaltlich eine selbstständige Einheit dar und wird mit einer theoretischen Prüfung sowie einer Projektarbeit abgeschlossen. Nach erfolgreicher Teilnahme wird die DOSB-Vereinsmanager C-Lizenz verliehen.
Gültigkeit: 4 Jahre
Verlängerung: 15 LE
DOSB VEREINSMANAGER B-LIZENZ
Mit der Ausbildung zum DOSB Vereinsmanager-B bieten wir allen Inhabern einer Vereinsmanager-C Lizenz die Möglichkeit, sich über das erworbene Grundlagenwissen hinaus zu qualifizieren.
In der heutigen Vereins- und Verbandsarbeit ist zunehmend auch fachspezifisches Wissen gefragt. Die Vereinsmanager-B-Ausbildung baut auf dem erworbenen Grundwissen auf und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich vertiefend mit ausgewählten Themen des Vereinsmanagements auseinanderzusetzen. Der Umfang der Ausbildung beträgt 60 LE. Die Sportbünde Pfalz, Rheinhessen und Rheinland bieten gemeinsam vier Wahlmodule von je 30 LE an, die Sie in einem Zeitraum von zwei Jahren beliebig kombinieren können. Die Ausbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab.
Gültigkeit: 4 Jahre
Verlängerung: 15 LE
DOSB Übungsleiter C-Lizenz Breitensport - Profil Erwachsene & Ältere
Die Teilnehmer*innen sollen befähigt werden, qualifizierte Übungsstunden mit breiten- und freizeitsportlicher Ausrichtung für verschiedene Altersstufen zu halten.
Gültigkeit: 4 Jahre
Verlängerung: 15 LE
DOSB Übungsleiter C-Lizenz Breitensport - Profil Kinder & Jugendliche
Das Profil zielt auf die Ausbildung von Übungsleiter*innen im Kinder- und Jugendbereich (7-27 Jahre) ab. Inhaltlich wird auf die grundlegende Vermittlung der Themen Sportmedizin, Sportmethodik und –didaktik, sowie speziell auf die pädagogische, physiologische, kognitive und motorische Entwicklung in verschiedenen Altersstufen eingegangen.
Gültigkeit: 4 Jahre
Verlängerung: 15 LE
Sportartübergreifende Basisqualifikation für Trainer C-Bewerber
Die Ausbildung zum*zur Trainer*in Breitensport bzw. Leistungssport ist in zwei Lehrgangsbereiche gegliedert.
Zuerst ist eine sportartübergreifende Basisqualifikation (überfachliche Ausbildung) mit 30 LE bei uns zu absolvieren, dann erfolgt die fachliche Ausbildung durch den jeweiligen Fachverband mit weiteren mindestens 90 LE. Hierfür wird eine zusätzliche Lehrgangsgebühr durch den ausrichtenden Verband erhoben.
Der Erwerb der restlichen LE durch den Fachverband, sollte innerhalb von zwei Jahren erfolgen.
Jugendleiter*innen sind Ansprechpartner*innen für Kinder und Jugendliche im Verein. Sie planen, organisieren und führen Vereinsangebote wie Ausflüge, Spiel- & Sportevents oder Freizeiten durch. Dabei können Jugendleiter*innen bei der Vereinstätigkeit Verantwortung übernehmen und diese mitbestimmen
sowie mitgestalten. Bei dieser Ausbildung wird die Bewegungswelt der Kinder und Jugendlichen vermittelt. Dazu werden Anregungen zu Sport- und Bewegungsprogrammen für verschiedene Altersstufen gegeben. Thematisch wird weiterhin auf rechtliche Grundlagen, die Aufsichtspflicht und den Jugendschutz eingegangen. Ein wichtiger Punkt ist die Rolle und die Vorbildfunktion des*der Gruppenleiter*in, die durch die Entwicklung sozialer Kompetenzen geschult wird. Jugendpoltische Themen wie Fairplay, interkulturelle Konflikte, Dopingprobleme etc. werden sich auch bei der Ausbildung wiederfinden. Einige Inhalte werden im Blended Learning Format vermittelt.
Gerne stellen wir euch auch eine Bescheinigung für eure Bewerbungsunterlagen aus.
Gültigkeit: 4 Jahre
Verlängerung: 15 LE
Kurzseminare sind Fortbildungen in theoretischen sowie sportpraktischen Themen, die in Präsenz stattfinden und sich auf die Arbeit im Verein oder Verband beziehen. Die Veranstaltungen richten sich vor allem an Vereinsmitarbeiter*innen wie Vorstandsmitglieder, Vereinsmanager*innen, Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Jugendleiter*innen und Abteilungsleiter*innen sowie interessierte Sportler*innen. Alle Veranstaltungen werden mit drei bis fünf Lerneinheiten zur Verlängerung der Gültigkeit der DOSB Vereinsmanager C- und/oder Vereinsmanager B-, Jugendleiter-, Übungsleiter C- und/oder Übungsleiter B-Lizenzen anerkannt.
Tagesseminare sind Fortbildungen in theoretischen sowie sportpraktischen Themen, die in Präsenz stattfinden und sich auf die Arbeit im Verein oder Verband beziehen Die Veranstaltungen richten sich vor allem an Vereinsmitarbeiter*innen wie Vorstandsmitglieder, Vereinsmanager*innen, Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Jugendleiter*innen und Abteilungsleiter*innen sowie interessierte Sportler*innen. Alle Veranstaltungen finden am Wochenende statt. Der zeitliche Rahmen ist abhängig von der Anzahl der Lerneinheiten. Sie werden mit sechs bis acht Lerneinheiten zur Verlängerung der Gültigkeit der DOSB Vereinsmanager C- und/oder Vereinsmanager B-, Jugendleiter-, Übungsleiter C- und/oder Übungsleiter B-Lizenzen anerkannt.
Zertifikate sind Bescheinigungen zu kurzen Seminaren, die zu bestimmten Themen abgehalten werden. Sie sind keine Lizenzen im klassischen Sinne und benötigen somit auch keine regelmäßige Verlängerung. Hierbei geht es vor allem darum, Mitarbeiter*innen aus Sportvereinen in bestimmen Themen zu schulen und fortzubilden. Derzeit bieteten wir Zertifikate zu den Themen Seniorensport sowie Sportabzeichen an.
Die Anzahl der Älteren ab 50 Jahre wächst stetig, auch in den Sportvereinen. Gerade ältere Menschen haben ein Bedürfnis nach mehr Geselligkeit. Daher ist es wichtig, für sie nicht nur altersgerechte Sportangebote, sondern auch gesellige Angebote anzubieten. Dieses Angebot ist für Personen, die sich verantwortungsvoll in die Seniorenarbeit im Sportverein einbringen möchten. Inhalte sind u. a.: Aufgaben des/der Seniorenberaters*in sowie deren rechtliche Stellung im Verein; medizinische Besonderheiten bei Seniorinnen und Senioren; kleine Spiele; Einblicke in die Ergotherapie; Ernährungsgrundlagen; Gedächtnistraining. Diese Veranstaltung ist in zwei Einheiten geteilt. Die LE der Seniorenberater-Veranstaltung werden zur Verlängerung der Übungsleiterlizenz „Breiten- und Freizeitsport“ bzw. mit jeweils vier LE pro Ausbildungstag zur Verlängerung der Vereinsmanager-C-Lizenz anerkannt.
Das Deutsche Sportabzeichen gibt es seit über 100 Jahren. Es ist die Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), ein Ehrenzeichen mit Ordenscharakter der Bundesrepublik Deutschland und wird für vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Das Deutsche Sportabzeichen basiert auf einem sportwissenschaftlich abgesicherten Leistungskatalog in den Sportarten Turnen, Leichtathletik, Schwimmen und Radfahren. In dieser Ausbildung erhalten die Teilnehmer*innen Informationen sowie Hinweise und Tipps zum Training in Theorie und Praxis.
Die Sportabzeichen-Prüfungen dürfen nur von speziell ausgebildeten Prüfer*innen mit einer Prüfberechtigung abgenommen werden. Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die diese Prüfberechtigung erhalten möchten.
Gültigkeit: 4 Jahre
Verlängerung: gültige Übungsleiter C-Lizenz oder eine Qualifizierungsmaßnahme (Web-Seminar, ÜL-C Fortbildungen, Sportabzeichen Aus-& Fortbildungen, ...)
Aline Bessling
Abteilungsleiterin
Telefon: 06131-2814 201
a.bessling@sportbund-rheinhessen.de
Stefan Keck
Bildungsreferent
Telefon: 06131-2814 207
s.keck@sportbund-rheinhessen.de
Lena Lander
Bildungsreferentin Jugend
Telefon: 06131-2814 212
l.lander@sportbund-rheinhessen.de
Heike Franke
Referentin Breitensport
Telefon: 06131-2814 202
h.franke@sportbund-rheinhessen.de
Aurora Di Salvo
Qualifizierung
Telefon: 06131-2814 204
disalvo@sportbund-rheinhessen.de